Die Möwe Jonathan

Die Möwe Jonathan ist anders als ihre Artgenossen: Neugierig und hungrig auf die Weite des Meeres und des Himmels. Jonathan will alles lernen, erfahren und verstehen. Er ist verliebt ins Fliegen – und in die Freiheit. Das verstößt gegen die Tradition der Möwensippe und Jonathan wird vom Ältestenrat verbannt. Doch wäre er nicht die Möwe Jonathan, wenn er nicht so leidenschaftlich an seinen Zielen festhielte. Diese poetische Fabel ist ein Aufruf – unsere Träume und Sehnsüchte nicht aus den Augen zu verlieren. Begleitet wir das Stück durch die Alive International Orchestra Group, bestehend aus regionalen KünstlerInnen der Schweiz, Lichtenstein, Österreich und Deutschland begleiten das Stück. Die eigens dafür komponierte Filmmusik von Neil Diamond gewann einen Golden Globe Award und einen Grammy Award sowie auch einen Wagner Kultur Preis.

KÜNSTLER-INNEN

Samstag

Die ersten ALIVE Festspiele werden dieses Jahr durch eine festliche Rede unseres Festspielpräsidenten Lukas Wagner eröffnet.

Das Stück Arca dell’Arte (Arche der Kunst) wird bei im Rahmen der Eröffnung der diesjährigen ALIVE Festspiele uraufgeführt. Die angegebenen Künstler in den unterschiedlichen Akten sind essenzielle Bestandteile der Produktion und werden auf literarisch-theatralische Art & Weise in die Inszenierung integriert.

Hier finden Sie weitere Informationen zum Stück in zwei Akten

Mirjam Evelyne Fässler,
aufgewachsen in Uzwil/Henau, Schweiz.

Studium in Klassischem Gesang und Instrumental- und Gesangspädagogik bei Prof. Clemens Morgenthaler am Vorarlberger Landeskonservatorium in Feldkirch AT. Zudem ab 2018 ein IGP-Studium in Klassischer Gitarre bei Prof. Augustin Wiedemann. Auch absolviert sie seit Anfang 2013 aus Freude am Tanzen und am Sport eine klassische Tanz- und Bewegungsausbildung.

Zurzeit konzertiert sie neben dem Studium als Mezzosopranistin und Altistin in diversen Messen, Konzerten und Bühnenproduktionen, sowie CD-Produktionen/Ersteinspielungen in der Schweiz, Österreich und Deutschland.

Im Herbst 2019 gab sie ihr Rollendebut als Prinz Orlofsky(Die Fledermaus) am Musiktheater Vorarlberg in Götzis AT. Ein weiteres Rollendebut als Mercédes in Bizets Carmen bringt sie im Sommer 2020 auf die Bühne der Werdenberger Schloss-Festspiele (CH).

Wichtige musikalische und interpretatorische Impulse erlangte sie durch Meisterkurse bei KS Vesselina Kasarova, Nikolay Handjiev und Miriam Feuersinger. 

Begleitet wird die junge Schweizerin von der Emserin Isabella Pincsek Huber am Klavier. 

Mehr Informationen finden Sie hier: mirjam-faessler.com 

Durch die Vermischung von verschieden Genres sowie die Zusammenarbeit mit ausgewählten KünstlerInnen und Ensembles schafft Silvia Salzmann eine eigene Art von Kunst. Das Wichtigste dabei ist die Überzeugung und ein gewisses Herzblut, das sich rückwirkend wieder auf die Zuseher greifbar, spürbar und nachvollziehbar überträgt.

Die junge Künstlerin hat ihren Lebensmittelpunkt von Wien nach Vorarlberg gelegt und verwirklicht vor allem eigene Tanzproduktionen. Ziel einer jeden Produktion ist es etwas zu bewegen: zu vernetzen, auszutauschen, Kapazitäten und Fertigkeiten zu nützen – dabei offen, wach, authentisch zu bleiben steht im Vordergrund. 

Für ihre Leistungen wurde die Tänzerin 2016 mit dem Vorarlberger Kulturpreis ausgezeichnet. 

Mehr Informationen dazu finden Sie hier

Das „Unmärchen vom König Virus“ stammt ausder Feder von Gerald Fleisch, der den Song unter dem Eindruck der Covid-19 Ereignisse mitten in der Nacht geschrieben und aufgenommen hat. Die Aufnahme gelangte schließlich durch das Versenden als Whatsapp Nachricht an die Öffentlichkeit. Nach wenigen Tagen gab es schon zahlreiche Reaktionen aus Österreich, der Schweiz und Deutschland. 

Pia van Eerd lebt in Mittelberg in Bregenz und versetzt hierzulande nicht nur Berge, sondern auch Menschen mit ihrem emotionalen Zugang zur Musik.

Liebevolles Storytelling trifft auf akkustische Zauberei.

Um auch andere Menschen von ihrer Musik spüren zu lassen existiert das Trio „Van Loop“ – die Niederländisch-bayerisch-österreichische Formation mit Pia van Eerd (Leadvocals, Piano, Guitar), Matthias Zobel (Guitars, Banjo, Mandolin, Vocals) und Sebastian Prittwitz (Cajon, Percussion, Schlagwerk, Vocals).

Musik, von der es bitte gerne mehr gibt, im Ländle.

Isabella studierte klassisches Klavier am Konservatorium in Wien und Feldkirch, Jazzpiano beim New Yorker Pianisten Peter Madsen und Gesang bei Privatlehrern in München. 

Mit ihrer Kunst gehört sie zu den Ausnahmetalenten in Vorarlberg: Mittlerweile steht die erfolgreiche Musikerin mit unterschiedlichen Formationen in Klassik, Jazz und Pop-Kombos auf den Brettern der Welt. Seit 2000 unterrichtet sie andere in ihren Fähigkeiten und unterstützt junge Kunst & Kultur durch die Investition ihrer Zeit – an der tonart.Musikschule

Mehr Informationen zur Künstlerin finden Sie hier: isabella-pincsek.com 

Eine in vielen Kunstformen talentierte Österreichische Künstlerin mit Nigerianischen Wurzeln: Magically Mimo (früher als„Cat Monroe Davis“ bekannt) kreiert eine einzigartige Atmosphäre durch ihre verschiedensten Ausdrucksformen um eine Botschaft von UNITY zu liefern und das Leben zu zelebrieren. Als Sängerin, Tänzerin, Songschreiberin, Malerin und Visual Artist stand sie schon auf Internationalen Bühnen und ist in Vorarlberg gerngesehener Gast. Ob in Funk und CoverBands, wie die MaryJanesSoundGarden und Radio Jam, im Havasi AFRO Gospel Chormit Lebo M., im Born In Africa Festival als Trommlerin in Lagos, Tänzerin in BollywoodFilme, Samba, usw: Mimo bringt eine intensive, ehrliche und authentische Energie & erzeugt ein Erlebnis von Sekunde 1.

Team Alive heißt das Partner-Kollektiv FADE IN in Kooperation mit MINDHEAD herzlich Willkommen in der ALIVE.Family.

Der Kulturverein FADE IN hat sich im November 2018 aus dem Bedürfnis nach einem eigenen Kunst-Format und der Förderung junger Kunst entwickelt.

Durch spezielle Veranstaltungen, in denen Performance, elektronische Musik, darstellende Kunst und das Mitwirken des Publikums zu einem Gesamtwerk zusammenfließen, hat der Verein eine Plattform für Neues kreiert, Vernetzung und Förderung geschaffen und Visionen in gemeinsame Prozess verwandelt. Daraus entsteht ein Freiraum für Improvisation, spontanes Schaffen und das Mitwirken neuer KünstlerInnen wird aktiv ermöglicht.

Hier finden Sie mehr Informationen: FadeIn.com

Sonntag

Saltbrennt ist unser einziger Tiroler Import und brennt mit Leidenschaft für all die Situationen, wenn es um das „Regionale“ geht.

Saltbrennt ist ein Quartett – bestehend aus guter Laune, Rhythmen mit Blues, erlesene Melodien und Tiroler Herzblut. Die Band feierte 2017 ihr Debütkonzert und gibt seither im Westen Österreichs den Takt vor.

Eine Band, die sich erdig anfühlt, urig ist und herzliche Musik erzeugt. Vor allem im Blues-Bereich aus Vorarlberg und darüberhinaus nicht wegzudenken, freuen wir uns die jungen Musiker bei den ALIVE Festspielen im Programm zu wissen.

Die FRK Dance School & Academy ist seit 16 Jahren ein fester Bestandteil der Hip Hop Szene in Vorarlberg und kann sich zu den erfolgreichsten urbanen Tanzschulen in Österreich zählen.

Wir verbinden Tanz, Musik und Kultur, und haben uns das Ziel gesetzt, Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen den urbanen Tanzsport zu vermitteln und sie dabei zu fördern. Im Vordergrund steht dabei der Spass und die Leidenschaft zum Tanz und zur Hip-Hop Kultur.

Die aus Westösterreich stammende Magda-
lena Grabher ist eine Mischung aus neuer
Technologie und traditionellem Lieder-
schreiben. Das Wort “Multi-Tasking” be-
kommt beim Betrachten ihrer Darbietung
eine ganz neue Bedeutung. Sie singt, spielt
verschiedene Instrumente, während sie die
Loopstation bedient, baut ein ganzes Lied
mit Beats und Harmonien auf und das alles
direkt vor Ihren Augen.

Völlig selbst komponiert, haben ihre Lieder
Nuancen von Soul, Jazz und Weltmusik, aber
mit einem völlig anderen Gefühl, denn es
ist nur eine Person auf der Bühne, die den
schönen Lärm einer ganzen Band macht!
Diese spezielle Ein-Frau-Show zieht jeden
an, ganz gleich, welchen Aspekt Sie mögen –
es ist für jeden etwas dabei.

Mehr Informationen finden Sie hier: magdalenagrabher.com

Zu den großen Talenten und Vorarlberger Stars in der Musikbranche gehört auch Lisa Aberer. Den Erfolg als Gewinnerin des Kiddy Contests 2004 hat sie bereits längst überschattet mit zahlreichen Auszeichnungen, Musikhits und Band-Projekten, wie dem Schlager-Quartett „Lichtblick“, mit denen sie in Fernsehshows auftrat und den SchlagerPlanet Award für sich entscheiden konnte.

Nach ihrer Karriere in Hamburg lebt die gebürtige Vorarlbergerin wieder in Dornbirn und plant bereits hier an ihren nächsten, kreativen Musikprojekten.

Mit dem HMBC und ihrem Hit „Vo Mello bis ge Schoppornou“ machte er die beiden Bregenzerwälder Orte bis weit über die Grenzen Vorarlbergs bekannt. Dafür gab es eine goldene Schallplatte, einen Amadeus-Award und Platz zwei in den österreichischen
Single-Charts.

Mittlerweile tritt er als Solokünstler oder in verschiedenen Formationen – und anderem mit seinem Vater Anton – auf.

Gern gesehener Gast bei zahlreichen Veranstaltungen internationaler Natur und großer Künstler und Vertreter der heimischen Musik & Kultur-Landschaft.

Mehr Infos finden Sie hier: philipplingg.com

Laura Bilgeri ist Filmschauspielerin & Sän-
gerin und mittlerweile in Los Angeles aktiv
und tätig. Ihr Filmdebüt gab sie 2010 im
Film Der Atem des Himmels ihres Vaters.
Mit 19 übersiedelte sie 2014 nach Los Ange-
les, wo sie ein Jahr später für den Film Toby
Goes To Camp in der Rolle der Sarah vor der
Kamera stand. 2016 spielte sie an der Seite
von Wesley Snipes im Film The Recall, wo
sie die Rolle der Annie verkörperte. In der
US-amerikanischen Serie iZombie war sie in
der Rolle der Sloane Mills zu sehen.
Neben ihrer Tätigkeit als Schauspielerin ist
sie auch als Model tätig.
Wir freuen uns die erfolgreiche Vorarlbergerin bei der Premiere der ALIVE
FESTSPIELE live zu erleben.

Mehr Informationen finden Sie hier: m.imdb.com/laurabilgeri

Musikalisch mitverantwortlich für die regionale Drum n‘ Bass -Szene in Vorarlbergist Adrian Hammerer (MINDHEAD Eventman-agement). Der gebürtige Vorarlberger hat den Beat im Blut und versteht es, Licht, Ton und Menschen zu kombinieren. Seit Anfang an ist er für Licht & Visuals beim Künstlerkollektiv FADE IN verantwortlich und begeistert mit seiner jahrzehntelangen Expertise länderübergreifend das Publikum.
 

Durch ihre langjährige Erfahrung, ihren musikalischen Hintergrund und ihre Freundschaft sind Patrick Bo und Adnan Celebic in der Lage, einen Raum perfekt zu lesen und durch ihre ausgezeichnete Titelauswahl zu glänzen.

Fortgeschrittener House & Techno mit Drive und Seele*

 

Der 1972 geborene Bregenzer Andreas Miketa steht bereits seit vielen Jahren – durch seinen künstlerischen Weg – im Rampenlicht. Gerade im Bereich des Action-Painting hat sich der gelernte Edelstahlschlosser perfektioniert, organisiert seit 1994 Einzelausstellungen und Live-Shows im DACH-Raum und war mit seinen Werken und seiner Kunst bereits mehrfach im Fernsehen vertreten. Seit 2001 begleitet er mit Didgeridoo Live-Auftritte von DJs und Musikern, kann auf große Partner wie Red Bull zurückgreifen und performte unter Anderem auch 2015 beim Holi-Colour Festival in Dornbirn.

Ein Vorarlberger, der sich im Show-Business absolut bestens zurecht findet und die Alive Festspiele auf seine eigene Art und Weise bereichern wird.

ORTE

EINFÜHRUNG

Richard Bach, 1935 in Oak Park, Illinois, geboren, entdeckte seine Liebe zur Fliegerei bereits mit siebzehn Jahren. Mit achtzehn wurde er zum Jetpiloten ausgebildet. Er war Schauflieger und Fluglehrer und publizierte Hunderte von Aufsätzen über seinen mit Leidenschaft ausgeübten Beruf, bis er mit seinem ersten Buch, Die Möwe Jonathan, einen weltweiten Erfolg errang. Wenige Bücher haben weltweit so viele Menschen bezaubert wie die Geschichte um die eigensinnige Möwe Jonathan. Vergleichbar höchstens mit dem Kleinen Prinzen, Moby Dick und Alice im Wunderland, begleitet Jonathan, der Außenseiter im Möwenschwarm, seit Generationen alle Träumer, Phantasiebegabten und solche, die es gern wären. Sein erstes Buch Die Möwe Jonathan von 1970 gilt heute als Kultbuch.

Laut Publishers Weekly wurde das Buch fünf Jahre nach seiner Veröffentlichung über neun Millionen mal verkauft. Bis 1992 stieg die Zahl der verkauften Exemplare auf 30 Millionen.

Literaturverfilmung

1973 kam ‚Die Möwe Jonathan‘ (Originaltitel: Jonathan Livingston Seagull) ins Kino. Regie führte Hall Bartlett, von dem auch das Drehbuch stammte. Die Filmmusik komponierte Neil Diamond.

Alle Figuren sind Möwen, menschliche Darsteller kommen im Film nicht vor. Die Gedanken der Vögel werden durch Sprecher ausgesprochen.

„Faszinierend schöne Bilder, gesehen mit den Augen einer Möwe, verbinden gefühlsträchtige, farbenfrohe Naturschauspiele mit sehnsüchtigen Träumen von Freiheit und Liebe. Obwohl die Lebensphilosophie verschwommen scheint und die übersteigerten schwärmerischen Gefühle sich gefährlich nahe am Kitsch bewegen, schlägt sich in dem Film das Lebensgefühl eines Teiles der Jugend am Anfang der 70er Jahre nieder.“ Lexikon des internationalen Films

Der Film war 1974 für den Oscar für Beste Kamera und Bester Schnitt nominiert; die Filmmusik von Neil Diamond bekam einen Golden Globe Award und einen Grammy Award.

ALIVE Festspiele 2021